Sakramente

Im Sakrament wird Gott, wird Christus gegenwärtig und erfahrbar. Die katholische Kirche kennt sieben Sakramente. Bis auf das Sakrament der Weihe, das in der Regel nur vom Bischof gespendet wird, finden alle ihren Platz im Leben der Menschen, der Gemeinde vor Ort. Manche Sakramente, wie z.B. das Sakrament der Taufe, der Firmung, das Ehesakrament stehen mit bestimmten Lebensabschnitten in Verbindung und werden nur einmal gespendet. Das Sakrament der Eucharistie, der Versöhnung, der Krankensalbung dagegen möchten den Menschen dauerhaft über die Zeit begleiten.

Zur Taufe für sich oder für Ihr Kind, melden Sie sich gerne per E-Mail im Pfarrbüro oder unter Tel. 089 3104615. Wir werden einen Termin mit Ihnen vereinbaren und alles Wichtige besprechen.

Sehen Sie auch gerne auf die Seite des Erzbistums für weitere Informationen zum Thema Taufe Website des Erzbistums München und Freising.

Jesu Christi gab seinen Jüngern beim letzten Abendmahl den Auftrag, dieses Mahl immer wieder zu seinem Gedächtnis zu feiern. Diesen Auftrag bzw. diese Tradition führt die katholische Kirche durch die Feier der Eucharistie, in der Christus immer wieder für uns gegenwärtig wird, fort.

In der heiligen Messe, der Eucharistiefeier erleben wir so die lebendige Gemeinschaft mit Jesus Christus. In der Hl. Kommunion lassen wir ihn auf besondere Weise in unser Leben hinein und verbinden uns mit ihm.

In der Erstkommunionvorbereitung werden die Kinder auf diese Begegnung mit Jesus vorbereitet. In der Erstkommunion werden sie das 1. Mal in diese besondere Begegnung mit Jesus Christus hineingenommen.

Sehen Sie auch gerne auf die Seite des Erzbistums für weitere Informationen zum Thema Kommunion Website des Erzbistums München und Freising.

In einem persönlichen Gespräch und dann in der Lossprechung durch den Priester stellt sich der Mensch vor Gott, um in sich Gottes vergebende, unbegrenzte und bedingungslose Liebe zu erfahren und seinen Lebenskompass ggf. wieder neu auszurichten.

Sehen Sie auch gerne auf die Seite des Erzbistums für weitere Informationen zum Thema Sakrament der Versöhnung Website des Erzbistums München und Freising.

Im Sakrament der Firmung bitten wir um den Hl. Geist, der den Firmling für das Leben stärken möge (firmare = bestärken). In der Firmung kann der junge Mensch z.B. die Entscheidung treffen: Ich will ich weiter als Christ leben, wie Jesus es vorgelebt hat, der Gemeinschaft der Christen angehören und sich engagieren.

Im Pfarrverband wird das Sakrament der Firmung jedes Jahr gespendet.

Mit dem Eheversprechen vor der Gemeinde und dem Priester spenden sich Mann und Frau gegenseitig das Sakrament der Ehe. Der Priester/Diakon assistiert ihnen dabei.
Siehe auch gerne zur Vorbereitung

Die Krankensalbung soll einem schwer erkrankten oder sterbenden Menschen Mut zusprechen und ihn stärken. Durch dieses Sakrament soll Gottes Liebe und Nähe spürbar werden. Mit der Krankensalbung ist auch die Hoffnung auf das ewige Leben und die Überwindung des Todes verbunden.

Im Sakrament der Weihe oder Sakrament, auch Sakrament der Handauflegung, erhält der Geweihte eine Sendung und Vollmacht, im Namen Christi für die Kirche zu handeln.

Das Weihesakrament ist begründet im Dienst an der Gemeinschaft. Hier führen wir Jesus seinen Auftrag an seine Apostel aus: “Geht und verkündet: Das Himmelreich ist nahe!” (Matthäus 10,7).

Wer Interesse am Beruf des Diakons oder Priesters hat, frage gerne beim Priesterseminar München an.